News

14.04.2025
Neues zur April Zuchtwertschätzung

Der neuen Bullenkatalog ist fertig und auf unser Website zu finden: Bullenkatalog

Weiterhin hier einige Neuigkeiten:


AMERIKANISCHE TPI-ZUCHTWERTE
In den USA fand mit der April-Zuchtwertschätzung die 5-jährige Abschreibung der Zuchtwerte statt. Hierbei ist anzumerken, dass lediglich die einzelnen Merkmale abgeschrieben werden. Der amerikanische TPI hingegen bleibt nahezu gleich. Durch Anpassung der Zusammensetzung der TPI-Formel kommt es mit der April-ZWS aber auch hier zu Veränderungen, die zumeist mit einem Anstieg des TPI’s einhergehen. Eine genaue Beschreibung, welche Merkmale wie abgeschrieben wurden, finden Sie hier:

Zuchtwert-Abschreibungen in einigen wichtigen Merkmalen
Im folgenden sind die Basisanpassungen in einigen Merkmalen dargestellt. Als Beispiel eine Erklärung anhand der Milchmenge:
Ein Bulle, der vor der Zuchtwertschätzung eine Milchmenge von +1000 im Zuchtwert hatte, wird jetzt nach der Basisanpassung mit einem Zuchtwert von +248 für Milchmenge ausgewiesen (sofern er sich nicht durch andere Einfluss verändert hat)..
Da im Zellzahl-Zuchtwert SCS ein höherer Wert bedeutet, dass eine höhere Zellzahlvererbt wird, bedeutet hier ein negativer Werte ebenfalls einen Zuchtfortschritt. Ein Bulle mit einer durchschnittlichen Zellzahl-Wert auf alter Basis (SCS = 3,00) hat jetzt nach Anpaasung noch einen SCS = 3,10




DEUTSCHE RZG-ZUCHTWERTE
Mit der April-ZWS wurde in Deutschland das Schätzverfahren der Zuchtwerte von der bisherigen Multi-Step Methode auf das Single-Step Schätzverfahren umgestellt. Dies hatte zufolge, dass die Ranglisten in Deutschland enorme Veränderungen zu verzeichnen haben. Durch fehlende Töchterinformationen amerikanischer Bullen, die tendenziell weniger in Europa eingesetzt wurden, ist eine klare positive Tendenz der Zuchtwerte von Bullen zu sehen, die wenig ausländische Genetik im Pedigree vereinen. Die Richtigkeit ist hier durchaus in Frage zu stellen.


TÖCHTERGEPRÜFTE BULLEN - CAPTAIN ZUM 8. MAL IN FOLGE NUMMER 1
Bei den töchtergeprüften Bullen kristallisiert sich der bekannte Bulle On-Duty heraus. On-Duty besticht nicht nur mit seinem TPI von 3286 sondern auch mit 144 RZG-Punkten. Somit rangiert On-Duty in den USA auf Platz 7 und in Deutschland auf Platz 2 der töchtergeprüften Bullen. 


On-Duty Töchter

Ebenfalls erfreulich ist, dass sich Johnboy (137 RZG) immer noch hervorragend präsentiert und seine Melkbarkeit nochmal verbessern konnte. Ein deutlicher Gewinner der April Zuchtwertschätzung ist Chase, der mit nun 136 RZG vor allem mit einem sehr ausgeglichen
Linearprofil überzeugt.
Ebenfalls im STg-Germany Angebot und jetzt neu töchtergeprüft ist der Bulle William, der bereits als Jungbulle sehr viel verkauft wurde. Er überzeugt mit einem super Exterieur (137 RZE) und viel Milch (+1500kg).


HAT Ripeye VG-85 (Wlliam Tochter)

GENOMISCHE BULLEN
Bei den genomischen Jungbullen freuen wir uns im TPI-Segment über 5 sehr komplette Jungbullen mit schönem Linearprofil und hohem TPI Niveau. Dies sind die Bullen Rad (3360 TPI), Evict (3346 TPI), Guthrie
(3325 TPI), Brigade (3318 TPI) und Dream Chaser (3306 TPI). Alle Bullen sind vertragsfrei und gesext in UltraPlus erhältlich. 
Als Neueinsteiger bei den RZG-Bullen können wir mit Juventus einen Bullen mit 160 RZG präsentieren.
Er wird ab Juli verfügbar sein. Im Hornlossegment kommt der Bulle Redfever-PP-Red mit 151 RZG neu ins Angebot, sowie Redspace-P-Red mit 155 RZG. Beide Bullen profitieren von einem sehr guten Linearprofil und Bullenvaterniveau. Zudem als neuer homozygot hornloser Bulle im TPI-Segment ist der Bulle Seabrook PP (3044 TPI).

EXTERIEUR BULLEN
Einige neue Highlights im Bereich Exterieur sind die Bullen Audacious-Red (2,45 PTAT & 2,04 UDC), Brummel (3208 TPI, 2,86 PTAT und 2,29 UDC), Heist (2998 TPI, 2,75 PTAT und 2,15 UDC) und Airdrop (3148 TPI, 2,94 PTAT und 1,89 UDC).